Wie man den Öko -Score ? versteht

Lassen Sie uns in die Details des Eco Score eintauchen und herausfinden, wie er dabei hilft, die Umweltauswirkungen unserer Produkte zu bewerten.
2.1 Wie haben wir den Eco Score erstellt?

Zur Bewertung unserer Produkte verwenden wir Ecobalyse, ein vom französischen Ministerium entwickeltes Tool. Diese Plattform ermöglicht die Berechnung eines Öko-Scores für Textilprodukte, der weitgehend auf den europäischen Kriterien der Product Environmental Footprint-Methode basiert. Obwohl das Tool noch konsultiert wird, bietet es bereits eine zuverlässige Schätzung, die den Anforderungen der französischen Gesetzgebung entspricht.
2.2 Funktionsweise von Ecobalyse
Die Ecobalyse-Plattform ist einfach zu verwenden. Wir erfassen sämtliche Informationen zu unseren Produkten, wie etwa die Materialien, deren Herkunft und sogar die Art und Weise, wie die Fäden des Produkts gewebt sind. Dieser Schritt erfordert daher eine transparente Kommunikation mit unseren Lieferanten, um Ecobalyse möglichst genaue Informationen wie die Materialien, ihre Herkunft und ihre Verarbeitung oder auch die verwendete Montagemethode mitzuteilen.

Sobald die Daten eingegeben sind, erhalten wir eine Gesamtpunktzahl, die wir interpretieren müssen. Tatsächlich gibt es für diese Punktzahl kein Maximum, das heißt, wir wissen nicht, wie wir bewertet werden. Daher nutzen wir zur Positionierung die von Ecobalyse angebotenen Referenzprodukte. Beispielsweise erhält ein „Synthetik-T-Shirt (150gr) Asia Ultra Fashion“ eine Punktzahl von 1510. Im Vergleich dazu hat unser Altitude-Trikot eine Punktzahl von 510, also dreimal weniger.

2.3 Warum ist das Tool nicht perfekt?
Wir müssen die Genauigkeit unserer Öko-Scores noch verbessern, indem wir Ecobalyse treu bleiben und die Verbesserungen der Plattform verfolgen. Darüber hinaus wäre eine Zusammenarbeit mit den Entwicklungsteams von Ecobalyse wichtig, um gemeinsam die Zeit zu antizipieren und vorzubereiten, in der der Eco-Score verpflichtend wird. So bietet Ecobalyse beispielsweise noch nicht alle am Markt verfügbaren Rohstoffe an und verfügt auch nicht über ein übersichtliches Bewertungssystem wie es etwa beim Nutri-Score (ABCDE) der Fall ist. Zudem fehlen einige Kategorien oder sind ungenau, was eine Bewertung bestimmter Produkte, wie beispielsweise unserer Shorts, nicht zulässt. Tatsächlich wäre ihre Bewertung zu ungenau gewesen, da sie in keine der von Ecobalyse vorgeschlagenen Referenzen passen.